Der Warg und der Schmetterling

Warge sind magische Riesenwölfe mit übler Gesinnung.

Wer möchte schon der weißen Wargin des Orks Azog begegnen? http://de.lotr.wikia.com/wiki/Warge 

Also ich nicht.

Auch  auf Eisenland, dem Schaupaltz der Zauberschmiedin, sind die Warge abgrundtief böse und gefährlich. Grundsätzlich habe ich mich an den Wargen Tolkiens orientiert. Doch gibt es Warge, die sind anders. Weil es Wesen wie die Feuerelben gibt, die die Warge verstehen. So wie Rayka, die einen Wargwelpen vor einer Riesenharpyie rettet und aufzieht. Sie nennt ihn Kalimba. Ein ponygroßer, stinkender, zotteliger Warg. Aber mit dem Herzen betrachtet, könnte er so aussehen.

Dieser Warg hat keine Ähnlichkeiten mit den Reittieren der Orks aus Mittelerde.

Als heute mein Hund Merlin verspielt einem Zitronenfalter hinterher lief, musste ich sofort an die Stelle in Feuerzorn denken, als der Warg Kalimba ebenfalls Berührung mit einem Schmetterling hatte.

Mein persönlicher Miniwarg Merlin. Magisch und recht ungefährlich.

Rayka und ihr Warg Kalimba

Aus der Zeit, als die Elbin Rayka noch unbeschwert mit ihrem Warg Kalimba tollen konnte, entstammt folgende Texstelle:

„So rannte sie  (Rayka) mit Kalimba atemlos und barfuß durch die Tiefen des sonnigen Silberwaldes. Bunte Schmetterlinge flatterten leicht um sie herum. Der Warg schnappte spielerisch nach ihnen, die keine Angst zu haben schienen, dass der Riesenwolf sie erwischen könnte. Ein gelber Falter setzte sich sogar auf seine Nase. Irritiert erstarrte der riesige Warg, und begann zu schielen in dem Versuch, den Falter zu betrachten. Rayka, die ebenfalls stehengeblieben war und das Schauspiel beobachtete, lachte laut auf. »Wenn dich so die Waldelben sehen würden. He, böser Warg. Solche Szenen schaden deinem Ruf.« “ (Zitat: aus Feuerzorn, 1.Teil der Zauberschmiedin)

Elben

 

Die Zauberschmiedin ist ein Elbenepos.

Die wichtigsten Helden im ersten Teil „Feuerzorn“ sind Elben.

Meine kundige Elbin
Meine kundige Elbin

Die Welt der Elben

Die Reihe spielt auf Eisenland. Eine Erdplatte, die von dem Wal Ape getragen und mit Luft versorgt wird. Apeiron, die unbegrenzte Welt, in der Eisenland wie ein einzelner Kontinent von einem Urmeer umgeben ist, ist die Sekundäre Dimension die parallel zu unserer Dimension existiert.

Völker auf Eisenland

Auf Eisenland leben viele Völker. Die von DEM EINEN geschaffene Wesen wie Elben, Zwerge, Menschen, Kobolde, Gnome und die Wesen, die der gefallene Gott Bael aus den Seelen und Blut der Geschöpfe mit Magie und Qual kreiert hat wie z.B. Marrovals, Orks und Bilwisse.

 

Elbin und Menschen bei Orks Zuhause,
Elbin und Menschen bei Orks Zuhause

Wer sich an andere Welten und besonders an Tolkiens Universum erinnert fühlt, dem sei gesagt, das ist kein Zufall. Natürlich ist der Überbau und die Grundpfeiler des Kosmos meiner Geschichten von Sagen, Mythologien und Fantasy inspiriert.

Die Elben

Elben gehören zu den ältesten, weisesten und klügsten Lebewesen von Eisenland. Gleich welcher Rasse sind sie groß gewachsen, bis auf die kleineren Feuerelben meist um die zwei Meter, schlank, feingliedrig, blass, edel und einfach zu schön. Unsterblich sind sie zudem. Sie besitzen unendlich viel Energie, die sie immun gegen Krankheiten werden lässt. Doch können Hunger und ein tückisches Laubfieber ihnen diese Energie rauben und sie altern und sterben lassen. Ebenso können sie ihr Leben durch Gewalt wie durch Gift oder ein Schwerthieb verlieren. Die Elben glauben aber, dass ein heldenhafter Elb wiedergeboren wird und ihre Seele, in den Leib einer ausgewählten Elbin fährt und dort bis zur Geburt, die sehr menschlich anmutet, geboren wird. Die Energie bleibt wie bei dem Energieerhaltungssatz auf Eisenland.

Die Entwicklungsstadien der Elben

Die Entwicklung von Elbenkinder dauert dreimal so lange wie bei uns Menschen. Die jungen Elben werden mit ungefähr fünfundvierzig Jahren am Tag der Jugend in den Kreis der erwachsenen Elben aufgenommen. Das entspricht so ungefähr unserer Jugendweihe, Firmung oder Konfirmation. Wenn die Phase der Kindheit und Jugend vorbei ist, dann kommen drei Entwicklungsstufen:

Die Zeit des jungen Elben, des mächtigen Elben und des weisen Elben.
Stadien der Elben Funktion der Elben Morphologische Erscheinung in Menschenjahren
Phase der Kindheit und Jugend Faktor x 3
Phase der Jugend beendet mit Tag der Jugend zwischen 45 und 50 was ungefähr dem morphologischen Alter eines Menschen von 15-17 entspricht
Junge Elben meist Krieger, Jäger, Wächter

Auserwählte bekommen Kinder

von 20 bis 35 Jahren
Mächtigen Elben erfahrene Handwerker, Künstler, Sprecher, Politiker von 36 bis 50 Jahren
Weisen Elben Berater, Lehrer über 50… aber auch ein weiser Elb mit vielen Zeitaltern auf dem Buckel sieht halt aus wie ein knackiger Mittsechziger, sorry.

Diese Stufen – bis auf Kindheit- und Jugendstadium (ca.50 Jahren) – dauern hunderte oder sogar tausende von Jahren und gehen abrupt in die nächste Entwicklungsphase über. Von welchen Faktoren der Wechsel abhängt, ist noch nicht erforscht. Manche haben den Eindruck, das Schlaf, gesundes Essen und etwas Glück und Liebe selbst den privilegierten Elben zu einer längeren Entwicklungsphase verhelfen. Die meisten Elben befinden sich im Stadium der jungen Elben (60%). Mächtige Elben machen ungefähr 35% aus und die weisen Elben und die Kinder und Jugendlichen teilen sich die restlichen 5%. Die Anzahl der Seelen bleibt, seitdem die Schöpfung aller Elbenvölker abgeschlossen ist, konstant. Da sich besonders die Menschen stark vermehren, verringert sich der Anteil aller Elben bezogen auf die Gesamtbevölkerung von ganz Eisenland nur auf wenige Prozente.

Fertigkeiten der Elben

Alle Elben sind überaus ausdauernd, können unendlich weit laufen und besitzen viel Kraft. Wenn ihnen ihre Energie aber entzogen wird, beginnen sie sehr menschlich zu schwitzen.

Da ihnen ihre überlegenen Fähigkeiten gegenüber anderen Völkern bewusst ist, neigen Elben zu Arroganz, Selbstgerechtigkeit und Eitelkeiten. Da sie so lange leben, entwickeln sie ihr Handwerk bis zur vollkommenen Meisterschaft. Sie lieben ihre Hochkultur und pflegen Künste wie Singen, Schauspielen, Tanz, Malerei aber auch ihre Sprache.

Elbin aus Hdro ... hier vor Bruchtal. Da ich seit 8 Jahren als kundige Elbin unterwegs bin, kenne ich mich mit Elben ganz gut aus.
Elbin aus HdRO. Stets auf Heldenreise auf der Suche nach Questen. Hier auf dem Weg nach Bruchtal. Da ich seit acht Jahren als kundige Elbin unterwegs bin, kenne ich mich mit Elben ganz gut aus.

Elbenvölker auf Eisenland

  • das älteste  Volk: Lichtelben. Sie kommen aus Lukien
  • das machtvollste Volk: Feuerelben. – Sie  entstammen aus Silbrarillia (Westmark)
  • das größte Volk: Ostelben aus den Ostelbenlanden
  • das legendäre Volk: Waldelben aus Sylvana, das legendäre Reich in Dion
  • Seeelben und  Hohe Elben, beides Völker aus der Westmark,

Seelben leben an der Westküste und Hohe Elben sind meist Gelehrte oder Studenten der Universität Silbramagica in Silbrarillia, ehemals die irdische Stadt der Götter.

(Mehr über die Elben aus dem Zauberschmiedin-Kosmos demnächst hier)

 

Elben in Feuerzorn

Elben fluchen wie Zwerge?

Die Zauberschmiedin ist eine Elbin. Sie wird von Waldelben, die in dem Legendenreich Sylvana leben, aufgezogen. Das Findelkind unterscheidet sich stark von ihrem Ziehvolk.

Rayka kann fluchen wie ein Zwergenkrieger oder ein menschlicher Bierkutscher. Das entsetzt das feine Elbenvolk immer wieder aufs Neue, deren holde Sprache zu durchgeistigt und nicht dazu vorgesehen ist. Darüber hinaus ist sie kleiner und dafür robuster als gleichaltrige Elbenkinder, deren Entwicklung im Vergleich zu Menschenkinder dreimal so lang dauert. Ihre Haut ist derber und olivfarben, während die Waldelben eine Alabasterhaut aufweisen.

Und diese Haare

Rot wie altes Blut
Rot wie altes Blut

Das Findelkind trägt blutrotes Haar und ihre Regenbogenhaut verfärbt sich zu schwarzem Feuer, wenn sie wütend wird. Waldelben hingegen behalten immer ihre Contenance, und niemals wurde von Elben mit rotem Haar berichtet.

Der Zauberschmiedins Herkunft

Die Herkunft der Zauberschmiedin ist geheimnisvoll bis skandalös. Gerüchte erzählen von einer Hexe, die alle verführt und ihren Willen aufzwingt. Andere von einer Heldin, deren Feuerzauber blutrünstige Warge in die Flucht geschlagen hätten und so das Leben vieler rettete. Manch einer wollte eine Wargin mit blutrotem Fell mit einem Bündel zwischen den messerscharfen Fängen gesehen haben. Ein schreiendes Bündel mit blutrotem Flaum.  Ob der Findling zu den Feuerelben gehörte? Unmöglich: Das alte Volk, das auf den Halbgott Amruil zurückgeht, ist schon seit langem ausgestorben.

Heldin, Hexe, Verführerin, Dämon, Gestaltwechsler?
Heldin, Hexe, Verführerin, Dämon, Gestaltwechsler?

Zu welchem Elbenvolk gehört das Findelkind?

Im Eisenland leben neben den Waldelben noch die Seeelben, Ostelben, Hohe Elben und die Lichtelben. Rayka meinte mal im Scherz, wenn niemand Lichtelben gesehen hätte, wäre sie vielleicht eine. Diese Bemerkung führte zur allgemeinen Erheiterung, da Lichtelben eine einzigartige Schöpfung der Göttin Lukia sind. Durchgeistigt, rein und beseelt durch das Sternenlicht der Göttin leben sie schon seit Anfang aller Zeitalter. Uralt, mächtig und nahezu vollkommen haben sie so gar nichts mit der ungestümen Rayka gemein.

Unter dem Auge der Göttin: Geburtstätte der Lichtelben, Quelle des Sternenlichts
Unter dem Auge der Göttin: Geburtstätte der Lichtelben, Quelle des Sternenlichts

Elben sind keine niedlichen Elfen

Feuerzorns Elben gehen auf Tolkiens Elben zurück. Es sind keine kleinen, lieblichen Elfen, sondern unsterbliche, menschenähnliche Wesen, die aber uns an Schönheit, Größe, Kraft und Weisheit bei Weitem überragen.  Je nach Volk sind die Elben in der Welt des Feuerzorns unterschiedlich alt, weise, edel und schön. Jedes Volk hat seine besondere Geschichte, Stärken und Kultur. Im Fokus des ersten Bandes Feuerzorn stehen die Waldelben. Elben

Warge

Was sind Warge?

Böser Wolf, magisches Wesen, Hund oder doch nur ein Mensch im Wolfspelz?

Warg – ein urgermanisches Wort

Warg  (urgerm. *wargaz ‚Würger‘) bezeichnet:

wolf-1352242_640

  • fiktive Wölfe in Tolkiens Welt

https://de.wikipedia.org/wiki/Warg

 

Warge in Game of Thrones

Bei Game of Thrones sind  Warge  Menschen wie Bran Stark mit der Fähigkeit, in den Geist von Tieren einzudringen. Bran konnte z.b. die Wahrnehmung eines Raben teilen oder auch die Handlung seines Schattenwolfs steuern. Das nennt George R. R Martin  „warging“ . http://de.gameofthrones.wikia.com/wiki/Warg

 

Warge bei Tolkien

Bei Tolkien sind Warge große, böse Wölfe, die Saruman gezüchtet hat,  um ein Kampf-Reittier für seine Ork-Elite zu schaffen. Wilde Warge leben in Rudeln mit über hundert Tieren. Ihr Anführer ist noch  größer und stärker als alle anderen Warge des Rudels.

Warg auf Wikja

Warg.jpg
Warg aus Herr der Ringe
http://vignette4.wikia.nocookie.net/lotr/images/c/c0/Warg_reiter-cb57565.jpg/revision/latest?cb=20121217171523&path-prefix=de
Ork auf einem Reitwarg entnommen von Wikia

Warge in Feuerzorn, Teil 1 der Feuerschmiedin-Reihe

In Feuerzorn spielen Warge, die mehr denen von Tolkien ähneln, eine bedeutende Rolle. Das Findelkind Rayka wird von einer blutroten Wargin nach Sylvana geschleppt, damit sie nicht von einer Meute wilder Warge gefressen wird. Der Weltenwandler Viator, ein Vertreter des Schöpfungsgottes DAS EINE, wundert sich, in den eisigen Nordlanden wilde Warge zu treffen.

Warge in der Historie Eisenlands

Der Halbgott Amruil hatte einst Warge als grausame Haustiere gezüchtet, die nur durch Feuer in Schach zu halten waren.  Doch Amruil, der Urvater der Feuerelben, fand in den Geschöpfen eine magische Qualität, die er zu nutzen wusste. Die Wargerei.  Eine Zauberkunst, die die Feuerelben von Generation zu Generation weitergaben.  Später wurde die Zucht von  einem Albozen, einem Diener des gefallenen Gottes Bael, zu einer wehrhaften Armee und als Reittiere für die Orks gezüchtet.

Ein gezähmter Warg?

Doch ein Warg ist für die Zauberschmiedin besonders bedeutend. Kalimba, den die Feuerelbin aus den Fängen einer Riesenharpyie rettet. Kalimba ist ponygroß und daher etwas kleiner als die Warge Mittelerdes, die bis drei Meter lang und  eine Größe von 150 cm erreichen. Mein Pferd Jussy ist 150 cm groß, absolut ausreichend als Reittier.

MAgie der Warge

Kalimba, der sich telepathisch mit seiner Herrin Rayka verständigen kann, ist wie die Warge Mittelerdes magisch. Bei Tolkien offenbart sich die Wargmagie im Herr der Ringe, indem die Leichen der Riesenwölfe über Nacht verschwanden,  nachdem sie  den Ringgefährten westlich des Nebelgebirges begegnet waren. Diese Warge hatten eine eigene Sprache, waren heimtückisch und angriffslustig. Doch auch sie fürchteten das Feuer.

Auch ein böses Wargherz ist zur Liebe fähig

Warge sind also böse, hässliche und magische Raubtiere. Kein Kuscheltier für eine edle Elbin. Doch Rayka gehört nicht zu den Holden. Sie ist anders. Und zu ihr passt ein solches unzähmbare Tier, das sie aufopfernd liebt. Diese besondere Beziehung mit ihrem eigenen Zauber war es mir wert aufzuschreiben.